Labanschule

Die Labanschule (auch Schule für Bewegungskunst) wurde im Frühling 1915 von Rudolf von Laban in Zürich gegründet. Ihr Lokal befand sich an der Ötenbachgasse 24 im Urania-Gebäude. Zusätzliche Räumlichkeiten wurden an der Seehofstrasse bezogen, 1916 an der...

Sang an die Sonne

Unter meinen Tanzwerken gibt es eine ganze Anzahl von chorischen Spielen, die lange vor der Zeit der ersten Bewegungschöre entstanden sind. Ich denke da etwa an unsere Freilichtfestspiele auf der Tanzfarm. Davon steht wohl der dreiteilige Naturreigen „Sang an...

Rudolf von Laban

Rudolf von Laban (eigentlich Rudolf Lábán de Váralya) (geb. 15. Dezember 1879 in Bratislava (Pressburg), gest 1. Juli 1958 in Weybridge, Surrey). Rudolf Laban kam als Sohn von Rudolf Laban, einem Offizier, und seiner Frau Marie, geb. Bridling, zur Welt. Bereits als...

Dämonen der Nacht

In seinen Erinnerungen Ein Leben für den Tanz schreibt Rudolf von Laban zum zweiten Teil Dämonen der Nacht: Kurz vor Mitternacht begann der zweite Teil, das Spiel „Dämonen der Nacht“. Eine Tänzerschar mit Trommeln, Tamtam und Flöten sammelte die Zuschauer,...

Die sinkende Sonne

Wie über das ganze Festspiel ist über den ersten Teil Die sinkende Sonne, das als Weihespiel nach Otto Borngräbers Sang an die sinkende Sonne, bezeichnet wird, wenig bekannt. Unklar ist, was es mit Borngräbers Sang an die sinkende Sonne auf sich hat, da der verwendete...