Der Weg zum Heil. Neue Beiträge zur Gesellschafts- und Selbstreform von Leopold Schwarz. Zweite erweiterte Auflage. Mk. 1.25 = Kr. 1.50. Verlag von A. Peitz u. Sohn, Flöhau i. S. 1908. 161 Seiten.— Der Verfasser, ein bekannter Brünner Vorkämpfer des Vegetarismus, ist redlich bemüht, durch einen argumentenreichen Kampf gegen Fleischgenuß, Alkohol, Nikotin etc. diese nnd andere Übelstände der heutigen Gesellschaftsordnung zu beseitigen. An der Hand eines sorgfältig gesammelten, bis auf die Bibel zurückreichenden historischen, sowie eines reichen wissenschaftlichen Materials sucht er die Unnatürlichkeit der heutigen Lebensführung und Weltordnung nachzuweisen und die fortschreitende Degenerierung des Menschengeschlechtes auf diese Motive zurückzuführen. Die den Fleischgenuß einschränkenden und erschwerenden Speisegesetze Mosis erscheinen ihm als Vorstufe für den Vegetarismus, der später von der Sekte der Essäer oder Nazarener im vollen Umfange gepflegt wurde. Das Buch, welches bereits in zweiter Auflage erschienen ist, liest sich keineswegs so trocken, wie man nach dem Titel vermuten dürfte. Die Schilderung ist in frischen Farben gehalten. Die einzelnen Kapitel über Vegetarismus, Sozialismus, die Frauenfrage, „Satan Alkohol“, den „höllischen Rauch“ etc. bilden selbständige Ganze, welche sich mosaikartig aneinandergliedern, jedoch auch für sich ein informatives Bild gewähren. Jeder aufmerksame Leser des Buches wird in demselben viele Wahrheiten entdecken, welche geeignet sind, wenn auch in der Regel nicht die Bekehrung zum Vegetarismus und Antialkoholismus — bekanntlich sind die Menschen sehr zähe in der Beibehaltung erbgesessener Gebräuche — so doch wenigstens eine genauere, sorgfältigere Prüfung der Lebensführung zu erzeugen. Und das genügt dem Verfasser für den Anfang vollkommen. Dr. Theodor Haas
Jüdisches Literaturblatt (Brünn), 20. September 1908, Nr. 27, S. 11 (Beilage Jüdische Volksstimme, 9. Jahrg., 20. September 1908, Nr. 27). Online